Termine
Sporttag Oberstufe
Sporttag am 02. Juni 2025
Verschiebedaten 03. / 05. / 06. Juni 2025
Anlässe & Projekte
Internationaler Bodenseecup
Am Freitag, 27. September reisten 9 Schülerinnen an den internationalen Bodensee Schulcup nach Lustenau. Dafür mussten sich die Mädchen im Vorfeld am kantonalen Wettkampf qualifizieren. Mit 2 anderen Teams durften sie den Kanton St. Gallen vertreten.
Am Vormittag stand 50 m Sprint und Weitsprung auf dem Programm. Bei schönstem Wetter starteten die Schülerinnen in verschiedenen Gruppen ihren Wettkampf. Die schnellsten 2 aus der Gruppe waren Marisa Schnyder (07.69s) und Lea Hager (7.78s)
Auch beim Weitsprung waren es diese 2 Mädchen, die mit über 4 m die Bestmarken setzten. Lea 4.11m und Marisa schaffte sogar den zweitweitesten Sprung aller Springerinnen mit 4.44m.
Nach einer kurzen Mittagspause ging es schon weiter mit Ballwurf. Inzwischen zog sich das Wetter zu und es wurde kalt. In Decken eingewickelt wurde auf den Einsatz gewartet. Die zwei Bestweiten der Kaltbrunner Schülerinnen wurden von Livia Tilmann mit 34m und von Marisa mit 41.50m erreicht.
Die 4x50m Staffel, war eines der Highlights und die Schülerinnen konnten die drittbeste Zeit ihrer Kategorie aufstellen. Sie erreichten das Ziel in 29.37s.
Zum Schluss kam dann noch der 4x800m Lauf. Inzwischen hat es begonnen zu regnen und es war recht kalt. Aber die Kaltbrunnerinnen schlugen sich tapfer. Livia lief die 800m sogar unter 3 Minuten. (2:57,28)
Danach kam das bange Hoffen. Reicht es für Bronze? Leider reichte zum Schluss knapp nicht für das Podest und die Mädchen wurden 4. Aber trotz kurzer Enttäuschung wurde danach wieder fröhlich der Heimweg angetreten. Die 9 Schülerinne dürfen stolz auf sich sein.
Team: Aylin Wipfli, Melanie Oertig, Luana Surano, Mirjam Steiner, Luisa Brand, Lea Hager, Livia Tilmann, Marisa Schnyder
Bekämpfung invasiver Neophyten im Kaltbrunner Riet
Am Montag, 17. Juni 2024 hat die Kleinklasse der Oberstufe Kaltbrunn in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lebensraum Linthebene im Naturschutzgebiet Kaltbrunner Riet einen Tag lang invasive Neophyten bekämpft. Am Anfang stellte sich der Einsatzleiter Johannes Langer vor und erzählte kurz über die grosse Bedeutung des Naturschutzgebiets für die Pflanzen und Tiere. Auch erklärte er, dass invasive Neophyten wie die kanadische Goldrute einheimischen Pflanzen den Platz wegnehmen und diese verdrängen. Im Kaltbrunner Riet gibt es seltene Pflanzen und Tiere, die durch die Ausbreitung der kanadischen Goldrute in Bedrängnis kommen.
Dann ging es ins Feld. In Einerkolonne durfte in Gebiete hineingegangen werden, die sonst niemals betreten werden dürfen. Bald schon kam die Klasse an Orte, wo es sehr viele Goldruten hatte, welche durch mühsame Handarbeit einzeln ausgerissen werden mussten. Schon bald merkten die Schülerinnen und Schüler, dass hier Ausdauer und Durchhaltewillen gefragt waren. Auch war es am Anfang gar nicht so einfach, die richtigen Pflanzen im Dickicht zu finden. Nach einem Znüni und später einer Zmittagpause galt es am Nachmittag nochmals alles zu geben und motiviert weiterzumachen. Die Pflanzen wurden in Ikea-Taschen zum Bigbag gebracht, der am Ende des Tages fast voll war. Das Wetter spielte zum Glück mit und die Gummistiefel wären am Ende vielleicht doch gar nicht nötig gewesen.
Die Klasse durfte für ihre Arbeit eine Entschädigung entgegennehmen, welche noch vor den Sommerferien in einen feinen Coupe investiert werden wird.
Songfestival 2024 – 4 Konzerte in 4 Dörfern
«Emmène-moi» haben sie alle gesungen. Und wahrlich haben uns die Jugendlichen aus Weesen-Amden, Gommiswald, Uznach und Kaltbrunn auf eine reichhaltige musikalische Reise mitgenommen. Wir durften ein grossartiges Songfestival erleben; herausragende Solistinnen und Solisten, mehrstimmige Chorteile, mitreissende Rhythmen, knackige Ansagen. In einem solchen Projekt stehen überfachliche Kompetenzen im Mittelpunkt. Und Schülerinnen und Schüler, welche schulisch vielleicht nicht immer brillieren, können hier eine ganz andere, persönliche Seite zeigen. Das Songfestival ist alle paar Jahre ein wichtiger Höhepunkt im Schulalltag.